Kap-Klippschliefer
Procavia capensis capensis

- FamilieSchliefer (Procaviidae)
- Gewicht2 – 4 kg
- Lebensraumtrockene, felsige Gebiete
Nützliche Schweißfüße
Klippschliefer können sogar senkrechte Felswände erklimmen. Das Geheimnis: Sie besitzen Schweißdrüsen, die ihre Fußsohlen immer feucht halten. Dank dieser „Schweißfüße“ haften sie auch auf glatten und extrem steilen Felswänden. Mit Muskelkraft können sie die Innenseite der Fußsohle einziehen – zusammen mit dem Sekret entsteht so ein Vakuum, das es den Schliefern erlaubt, behände über die steilsten Klippen zu klettern.

Sonnenanbeter Afrikas
Ihre Pupillen können Klippschliefer so weit verengen, dass sie stundenlang direkt in die Sonne blicken können. Ein großer Vorteil in der Tierwelt, denn dies ermöglicht ihnen, selbst bei direkter Sonneneinstrahlung nach Angreifern aus der Luft Ausschau zu halten.
Die nächsten Verwandten der Klippschliefer sind Elefanten und Seekühe! DNA-Analysen bewiesen, dass die drei Tierarten einen gemeinsamen Vorfahren haben.
Verbreitung


Hellabrunn beteiligt sich am European Studbook