Königspinguin
Aptenodytes patagonicus

- FamiliePinguine (Spheniscidae)
- Gewichtca. 12 kg
- LebensraumEisflächen, spärlich bewachsene Küstenregionen, verbringen viel Zeit im Meer
Eiertausch
Für ihren Nachwuchs bauen Königspinguine keine Nester, vielmehr tragen sie die Eier auf ihren Füßen unter einer Hautfalte am Bauch. Damit die Eier nicht zerbrechen, haben sie eine besonders dicke Schale. Die Eltern wechseln sich beim Brüten ab: Weibchen und Männchen rollen dabei gekonnt das Ei von einem Fußpaar auf das andere.

Jugendkleid
Königspinguin-Küken besitzen ein wärmendes braunes Jugendkleid. Erst nach der Mauser tragen sie die typische schwarzweiße Pinguinfärbung. Bis die gelben Partien die Farbintensität der ausgewachsenen Tiere erreicht haben, können bis zu drei Jahre vergehen.
Bei ihrem watschelnden Gang stützen sich die Pinguine mit ihrem Schwanz ab. Um schneller voranzukommen, können sie auf dem Bauch über Eis und Schnee „rodeln“.
Verbreitung


Hellabrunn beteiligt sich am Europäischen Erhaltungszuchtprogramm