Chinesischer Muntjak
Muntiacus reevesi

- FamilieHirsche (Cervidae)
- Gewicht14 – 15 kg
- Lebensraumsubtropischer Regenwald
Pfadfinderqualitäten
Chinesische Muntjaks leben im dichten Unterholz chinesischer Wälder. Dort errichten sie Trampelpfade, auf denen sie sich bestens auskennen.

Keine Kostverächter
Auf dem Speiseplan der Chinesischen Muntjaks steht vor allem Pflanzliches wie zum Beispiel Blätter, Rinde und Bambus. Aber auch Eier, Aas und Kleintiere mögen sie gerne.
Bellende Hirsche
Muntjaks sind Hirsche, bellen aber wie Hunde. Das Bellen drückt ihre Aufregung aus, wenn sie sich bedroht fühlen. Im Englischen werden sie deshalb auch als Barking Deer (bellende Hirsche) bezeichnet.
Ihr Revier markieren Muntjaks mit einem Sekret aus Drüsen unterhalb ihrer Augen, das auf Gräser und Ästen verteilt wird.
Verbreitung


Hellabrunn beteiligt sich am Europäischen Erhaltungszuchtprogramm