Marderkaninchen
Oryctolagus cuniculus dom.

- FamilieHasen (Leporidae)
- Gewicht2,5 – 3,25 kg
Wie es der Zufall so will
Marderkaninchen entstanden gleichzeitig in verschiedenen Ländern. In Deutschland wurden Sie durch das Kreuzen unterschiedlicher Kaninchenrassen wie Havanna-, Thüringer-, Chinchilla- Kaninchen oder Blauer Wiener gezüchtet und konnten erstmals 1924 in Hamburg gezeigt werden. Aufgrund ihrer braun/blauen Fellfarbe wurden Sie nach dem Edel- oder Steinmarder benannt.

Besonderheit wird zum Verhängnis
Diese besondere Kaninchenrasse ist gefährdet, weil sie spalterbig ist. Wenn zwei braun/blaue Marderkaninchen, die äußerlich gleich aussehen, miteinander gepaart werden, haben nur die Hälfte der Nachkommen die gleiche Farbe wie ihre Eltern. Die restlichen Jungtiere sind entweder weiß oder schwarz/dunkel. Dadurch werden die Zucht und der Erhalt der Marderkaninchen deutlich erschwert.
Marderkaninchen kommen mit bronzefarbenem Fell auf die Welt, welches sich erst später zu ihrer typischen „Marderfarbe“ umfärbt.
Verbreitung
