Kurzohrrüsselspringer
Macroscelides proboscideus

- FamilieRüsselspringer (Macrosalididae)
- Gewicht35 – 50 g
- LebensraumWüste und Halbwüste
Starker Spürsinn
Mit ihrer langen, rüsselartigen Schnauze, die für diese Tiere namensgebend ist, spüren Rüsselspringer die Nahrung auf. Sie fressen unter anderem Insekten, Wurzeln oder Beeren.

Talentierte Tunnelgräber
Kurzohrrüsselspringer leben in Dornbuschsteppen und felsigen Bergregionen. Um bei akuter Gefahr schnell flüchten zu können, graben sie viele veschiedene Ausgänge aus ihrem Bau. In diesem Labyrinth kennen sie sich bestens aus, ein Vorteil gegenüber ihren Fressfeinden.
Ein Gen-Test beweist, dass Kurzohrrüsselspringer näher mit Elefanten als mit Spitzmäusen verwandt sind.
Verbreitung
