Visayas-Pustelschwein
Sus cebifrons negrinus

- FamilieSchweine (Suidae)
- Gewicht35 – 80 kg
- LebensraumRegenwälder auf den Philippinen, bis auf 1.600 Meter hoch
Schicke Mähne
Die Männchen der Visayas-Pustelschweine sind an ihrer ausgeprägten Mähne entlang des Nackens zu erkennen. Deshalb nennt man sie auch Visayas-Mähnenschweine. Doch auch der Name gibt einen Hinweis auf ihr Erscheinungsbild: Im Gesicht haben sie drei Paare pustelartiger Schwellungen.

Die Letzten ihrer Art
Der Anbau von Zuckerrohr und Reis lässt die tropischen Regenwälder auf den Philippinen, die den Visayas-Pustelschweinen als Lebensraum dienen, schwinden. Zudem führen die Jagd und die Verpaarung mit Hausschweinen dazu, dass nur noch wenige Individuen dort leben. Eine der beiden Unterarten, Sus cebifrons cebifrons, ist bereits Mitte der 90er-Jahre unwiederbringlich ausgestorben.
Visayas-Pustelschweine bewohnen nur noch 2 % ihres ursprünglichen Verbreitungsgebietes auf den Philippinen.
Verbreitung


Hellabrunn beteiligt sich am Europäischen Erhaltungszuchtprogramm