Europäische Sumpfschildkröte
Emys orbicularis

- FamilieNeuwelt-Sumpfschildkröten (Emydidae)
- Gewicht400 – 700 g
- LebensraumSüßgewässer bis Brackwasser
Wechselwarme Allesfresser
Europäische Sumpfschildkröten ernähren sich vorwiegend von tierischer Kost wie wasserlebenden Insekten, kleinen Fischen, Kaulquappen und Lurchen. Wasserpflanzen runden ihren Speiseplan ab. Als wechselwarme Tiere können sie ihre Körpertemperatur nicht selbst aufrechterhalten und verbringen einen Großteil des Tages in der Sonne, um sich aufzuwärmen.

Bewegungslos durch den Winter
Steht der Winter an und damit die nahrungsknappe Zeit, fallen die Tiere in eine Kältestarre. Unter Wasser im Schlamm eingegraben, verharren sie, ohne zu fressen und mit reduzierter Atmung. Werden Schildkröten-Embryos im Ei von einem Kälteeinbruch überrascht, schlüpfen sie erst, wenn wieder bessere Witterungsbedingungen herrschen. Die Temperatur während der Brutzeit hat eine weitere wichtige Funktion: Sie bestimmt das Geschlecht des Jungtiers.
Durch die Zerstörung ihres Lebensraums sind Europäische Sumpfschildkröten in Deutschland nahezu ausgestorben.
Verbreitung


Hellabrunn beteiligt sich am Europäischen Erhaltungszuchtprogramm