Kolumbien-Braunkopfklammeraffe
Ateles fusciceps rufiventris

- FamilieFamilie Klammerschwanzaffen (Atelidae)
- Gewichtbis zu 10 kg
- Lebensraumtropischer Regenwald
Bedrohte Kletterer
Braunkopf-Klammeraffen zählen zu den am stärksten bedrohten Primaten der Welt. Dank ihres schlanken und langgliedrigen Körperbaus klettern sie sehr geschickt und schnell. Dabei benutzen sie sowohl ihren Schwanz als auch ihre Arme und Beine. Der Schwanz der Affen ist an der Spitze unbehaart und mit feinen Tastzellen besetzt: perfekt zum Greifen.

Hände ohne Daumen
Klammeraffen halten sich nahezu ausschließlich in den Bäumen auf. An diesen Lebensraum sind sie bestens angepasst, denn ihr Daumen hat sich im Zuge der Evolution zurückgebildet. So können sie sich gefahrlos und flink durch die hohen Baumkronen hangeln.
Bei den Braunkopf- Klammeraffen bleiben die Männchen ein Leben lang bei ihrer Familie, die Weibchen hingegen wandern mit etwa 5 Jahren ab.
Verbreitung


Hellabrunn beteiligt sich am Europäischen Erhaltungszuchtprogramm