Sibirischer Tiger
Panthera tigris altaica

- FamilieKatzen (Felidae)
- Gewichtbis zu 300 kg
- LebensraumBergwälder und Taiga
Fauchen als Verteidigungsstrategie
Wenn ein Tiger sein Maul aufreißt und zischende Laute von sich gibt, warnt er seinen Gegner. Dieser soll so von einem Angriff abgehalten werden.

Ganz Ohr
Um sich perfekt auf seine Beute konzentrieren zu können, stellt der Tiger seine Ohren auf und dreht sie nach vorne. So entgeht ihm nicht das geringste Geräusch.
Stark gefährdete Katzenart
In freier Wildbahn leben nur noch etwa 500 Sibirische Tiger. Wilderer jagen die größten lebenden Katzen der Welt wegen ihres Fells. Auch ihre Krallen und Knochen sind begehrt, da ihnen in der traditionellen chinesischen Medizin heilende Kräfte zugesprochen werden.
Dass Katzen generell kein Wasser mögen, widerlegt der Sibirische Tiger. Er ist ein sehr guter Schwimmer und liebt es zu baden.
Verbreitung


Hellabrunn beteiligt sich am Europäischen Erhaltungszuchtprogramm