Rotes Riesenkänguru
Macropus rufus

- FamilieKängurus (Macropodidae)
- Gewicht♀: 17 – 40 kg, ♂: 20 – 90 kg
- LebensraumSavanne, Buschland und Wüste
Raffinierter Sonnenschutz
Rote Riesenkängurus sind in ihrer Heimat, dem zentralen Australien, extrem hohen Temperaturen ausgesetzt. Um nicht zu überhitzen, beschränken sie ihre Aktivitätszeit auf die Dämmerung und die Nacht. Den heißen Tag verbringen die Tiere in Kuhlen liegend, die sie je nach Sonnenstand stets im Schatten eines Busches graben. Zusätzlich lecken sie ihre Unterarme ab, denn die Verdunstungskälte senkt die Körpertemperatur.

Muskulöse Riesen
Ihren Namen verdanken die Roten Riesenkängurus der Tatsache, dass sie die größte und schwerste aller Känguruarten sind. Über die Hälfte ihres Körpergewichts
ist auf ihre Muskulatur zurückzuführen. Die kräftigen Oberschenkelmuskeln verleihen den Tieren eine enorme Sprungkraft, mit der sie bis zu 3 m hoch und 12 m weit springen sowie eine Schnelligkeit von bis zu 60 km/h erreichen können.
Die Leibspeise der Roten Riesenkängurus ist Gras. Mithilfe von speziellen Mikroorganismen hat sich ihr Verdauungstrakt an diese schwerverdauliche Kost angepasst.
Verbreitung


Hellabrunn beteiligt sich am European Studbook