Mantelpavian
Papio hamadryas

- FamilieMeerkatzenverwandte (Cercopithecidae)
- Gewicht♀ 10 – 15 kg,♂ 20 – 30 kg
- LebensraumHalbwüste, Steppe, Graslandschaft, Kurzgrassavanne
Schlafen in Gruppen
Obwohl sie ausgezeichnete Kletterer sind, halten sich Mantelpaviane vorwiegend am Boden auf und laufen auf allen Vieren. Für die Nacht suchen sich die Haremsgruppen einen großen Felsen aus, den sie sich mit vielen anderen Gruppen teilen. Bei der morgendlichen Futtersuche trennen sich ihre Wege wieder. Mit der Zusammenrottung schützen sich die Tiere vor Fressfeinden.

Enge Familienbande
Männchen halten sich einen Harem, in dem sie mit mehreren Weibchen und dem Nachwuchs zusammenleben. Die Haremsführer verteidigen ihre Stellung gegenüber konkurrierenden Männchen, was zu heftigen Rangeleien führen kann. Mehrere Harems bilden einen Clan mit ca. 20 Tieren, mehrere Clans bilden eine Bande mit bis zu 100 Tieren. Mehrere Banden schließen sich gelegentlich zu Horden von bis zu 800 Individuen zusammen.
Ist ein Weibchen paarungsbereit, schwillt ihr rotes Hinterteil auffallend an – ein deutliches Signal für die Männchen.
Verbreitung


Hellabrunn beteiligt sich am Europäischen Erhaltungszuchtprogramm